Seit gestern sind unter anderem folgende Schrifstellter, Komponisten und Künstler gemeinfrei, da 1940 gestorben (beachtet aber bei den fremdsprachlichen Schriftsteller(inne)n, daß eventuell die Rechte an den Übersetzungen noch nicht abgelaufen sind):
René Schickele, deutsch-französischer Schriftsteller — Peter Behrens, deutscher Architekt, Maler und Designer — Michail A. Bulgakow, russischer Schriftsteller — Selma Lagerlöf, schwedische Schriftstellerin — Helene Böhlau, deutsche Schriftstellerin — Emma Goldman, US-amerikanische Anarchistin und Friedensaktivistin — Walter Hasenclever, expressionistischer deutscher Schriftsteller — Willi Münzenberg, deutscher Kommunist, Verleger und Filmproduzent — Paul Klee, Schweizer Maler der abstrakten Malerei — Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller — Elfriede Lohse-Wächtler, Künstlerin, Euthanasie-Opfer in Pirna-Sonnenstein — Leo Trotzki, russischer Revolutionär — Walter Benjamin, deutscher Schriftsteller, Kunst- und Literaturkritiker — Walter Kollo, deutscher Komponist — Victor Hollaender, deutscher Komponist und Dirigent — F. Scott Fitzgerald, US-amerikanischer Schriftsteller
Es gibt in dieser Liste einiges zu entdecken. Macht etwas daraus …
[...] Der Schockwellenreiter: “Seit gestern sind unter anderem folgende Schrifstellter, Komponisten und Künstler gemeinfrei… [...]
Danke.
… und bei Malern evtl. die Rechte der Fotografen beachten.
@bosch: Ob das simple Abphotographieren eines planen Bildes die notwendige Schöpfungshöhe aufweist, ist zumindest umstritten – eigentlich überall außerhalb des Hoheitsbereiches von Joseph Beuys (OLG Düsseldorf) wird dies verneint (gestützt auf zwei BGH-Entscheidungen).
[...] Endlich (gemein-) frei [...]
[...] den Kommentaren zu meinem gestrigen Beitrag wurde angemahnt, die Leistungsschutzrechte der Photographen bei der Reproduktionen von gemeinfreien [...]
@Jörg: Das ist interessant. Danke für den Hinweis.