![]() |
RESTeessen
Addressing fragments in REST: »REST offers a great way to build simple applications that Create, Read, Update, and Delete resources. But what if you want to get at part of a resource?« [Meerkat: An Open Wire Service: webservices.xml.com]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Jetzt aber: Rosa Alkopops
Sonnabend bei einem netten Abendessen mit Freunden zum ersten Mal Pink Martini gehört. Ich stehe ja sonst nicht so auf Easy Listening. Aber das hatte mir gefallen.
Daher heute für Euch: Pink Martini mit Hey Eugene. Hoffe, es gefällt Euch ebenfalls. Und Pink Martini ist auch der heutige »Google des Tages«.
Technorati-Tags: EasyListening
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Musik
(Breitband-) Internet für Alle
Linke will Breitband-Internetanschluß als Grundversorgung: Zählte ein Breitband-Internet-Anschluß in Deutschland als Universaldienst, stünde er als flächendeckende Grundversorgung jedem Bürger als Mindeststandard zu. Die Fraktion »Die Linke« hat in einem Antrag im Bundestag die Regierung aufgefordert, genau dies zu tun - und so Breitband-Internet für alle durch die Hintertür zu ermöglichen. [Golem.de]
Technorati-Tags: Breitband Netzpolitik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Warum kommt mir das alles so bekannt vor?
Administratoren müssen sich mit allerlei herumschlagen: Selbstgefällige Junganwender, die meinen, sie seien klüger als der Support, eigenhändiges kreatives Kabelumstecken am PC und verdreckte Tastaturen. [Computerwoche Online]
Und warum hat die Computerwoche seit einiger Zeit so einen besch... RSS-Feed? Nur, damit sie dort auch Werbung einbauen kann? Oder gibt es noch andere Gründe, das Nutzerverhalten mittels kleiner, unsichtbarer GIFs (mit der netten CSS-Klasse »viral«) zu überwachen?
Technorati-Tags: Support Privacy Datenschutz
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Privacy
Klassiker-Jubel-äum
Im Februar 1848 erschien das von Karl Marx und Friedrich Engels verfaßte »Manifest der kommunistischen Partei«. Darin stand (unter anderem): Alle Eigentumsverhältnisse waren einem beständigen geschichtlichen Wandel, einer beständigen geschichtlichen Veränderung unterworfen. Die Französische Revolution z. B. schaffte das Feudaleigentum zugunsten des bürgerlichen ab. Was den Kommunismus auszeichnet, ist nicht die Abschaffung des Eigentums überhaupt, sondern die Abschaffung des bürgerlichen Eigentums. Aber das moderne bürgerliche Privateigentum ist der letzte und vollendetste Ausdruck der Erzeugung und Aneignung der Produkte, die auf Klassengegensätzen, auf der Ausbeutung der einen durch die andern beruht.
[...] Sind im Laufe der Entwicklung die Klassenunterschiede verschwunden und ist alle Produktion in den Händen der assoziierten Individuen konzentriert, so verliert die öffentliche Gewalt den politischen Charakter. Die politische Gewalt im eigentlichen Sinne ist die organisierte Gewalt einer Klasse zur Unterdrückung einer andern. Wenn das Proletariat im Kampfe gegen die Bourgeoisie sich notwendig zur Klasse vereint, durch eine Revolution sich zur herrschenden Klasse macht und als herrschende Klasse gewaltsam die alten Produktionsverhältnisse aufhebt, so hebt es mit diesen Produktionsverhältnissen die Existenzbedingungen des Klassengegensatzes, die Klassen überhaupt, und damit seine eigene Herrschaft als Klasse auf.« [Junge Welt, Photo: Gabi]
Manifest der kommunistischen Partei. Veröffentlicht im Februar 1848, London. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke Band 4, Berlin 1980, Seite 474-482
Technorati-Tags: Kapitalismuskritik Marxismus Marx
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
FLEXibel in die Luft gehen
Adobe veröffentlicht AIR 1.0: Der US-Softwarekonzern Adobe hat heute Version 1.0 seiner bereits 2007 vorgestellten Plattform AIR veröffentlicht (frei wie Freibier oder doch Open Source?). Mit AIR soll es Entwicklern von Browser-basierter Software ermöglicht werden, ihre Produkte leichter in die Desktop-Umgebung von Betriebssystemen wie Mac OS X oder Microsoft Windows zu integrieren. AIR-Anwendungen sind, grob gesagt, Web-Apps, die sich auf Seiten des Nutzers wie herkömmliche lokal installierte Programme verhalten. [futurezone.ORF.at]
Technorati-Tags: Flash ActionScript Adobe Flex AIR
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Ich mach TV
Fernsehen zum Selbermachen: Vorbei sind die Zeiten, als es noch Millionen-, wenn nicht sogar Milliardenbeträge kostete, einen Fernsehsender aus dem Boden zu stampfen. Eine Kamera, ein Computer und ein Breitband-Internet-Zugang genügen. [futurezone.ORF.at]
Technorati-Tags: Video Internet-TV
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Fidibus
Und wo wir gerade bei der Mathematik sind, sei noch einmal ein Ausflug in die algebraische Geomeotrie gestattet. Diese nette Oberfläche, die ich mit dem Programm Grapher, das jedem Apple Macintosh beiliegt, erzeugt habe, trägt den netten Namen Fidibus und wird durch die einfache die Gleichung x4 = y2 + z2 charakterisiert:
Auf den Seiten zur Ausstellung »Imaginary« hatte ich noch folgende Aufsätze gefunden, die mich zu obiger Graphik inspiriert hatten:
- Duco van Straten: Geraden, Kurven und Kuspen (
, 4,8 MB). Ein schöner, bebilderter Überblick zur algebraischen Geometrie.
- Herwig Hauser: Die Auflösung von Singularitäten (
, 140 KB). Eine spannende und lustige Einführung in die Singularitätstheorie.
- Oliver Labs: Weltrekord-Flächen - Algebraische Flächen mit vielen Singularitäten (
, 1,3 MB). Eine ansprechende, mathematische Einführung zu Flächen mit Singularitäten auf Abitur-Niveau.
- Jürgen Richter-Gebert: Blicke in die Unendlichkeit
, 2,7 MB). Was man mit Spiegeln alles anstellen kann.
Die Artikel sind durch die Bank witzig geschrieben und reich bebildert. So macht Mathematik Spaß...
Technorati-Tags: Algebraische-Geometrie Visualisierung Grapher
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Mathematik soll auch Informatikern Spaß machen
Das verspricht uns zumindest der Verlag für das Buch Mathematik für Informatiker von Gerald und Susanne Teschl, dessen 1. Band Diskrete Mathematik und Lineare Algebra nun in der 3. Auflage erschienen ist: »In diesem Lehrbuch werden die mathematischen Grundlagen exakt und dennoch anschaulich und gut nachvollziehbar vermittelt. Sie werden durchgehend anhand zahlreicher Musterbeispiele illustriert, durch Anwendungen in der Informatik motiviert und durch historische Hintergründe oder Ausblicke in angrenzende Themengebiete aufgelockert. [...] Zusätzlich helfen zahlreiche Aufwärmübungen (mit vollständigem Lösungsweg) und weiterführende Übungsaufgaben das Erlernte zu festigen und praxisrelevant umzusetzen. Dieses Lehrbuch ist daher auch sehr gut zum Selbststudium geeignet. Ergänzend wird in eigenen Abschnitten das Computeralgebrasystem
Mathematica vorgestellt und eingesetzt, wodurch der Lehrstoff visualisiert und somit das Verständnis erleichtert werden kann.« Klingt nach einem »Haben wollen«, oder? [Springer Informatik Produkte]
Technorati-Tags: Mathematik Informatik Lehrbuch
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Auf der Suche nach dem Frühling
Zebu und ich hatten uns gestern gemäß einer alten Tradition auf die Suche nach dem Frühling begeben und einen architekturhistorischen Spaziergang durch Britz, Buckow und die Gropiusstadt gemacht. Dabei sind uns auch diese Krokii vor die Linse gekommen:
Jetzt muß ich »nur« noch die InterWiki Links so konfigurieren, daß ich mein DokuWiki als flickr-Ersatz mit dem Rollberg »verheirate«, damit ich Bilder und Seiten daraus direkt verwenden kann. Sollte eigentlich gehen, also schauen wir mal...
Technorati-Tags: Frühling Wiki Flickr
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Einen für den Morgen
Die US-amerikanische Pop-Sängerin Pink singt Dear Mr. President live und unplugged in New York:
Und das Publikum singt mit. Der Protestsong ist also doch noch nicht tot. [Von Gabi bei der Suche nach Pink Martini ergoogelt.]
Technorati-Tags: Protestsong