![]() |
Kommunizierende Röhren
Und YouTube spielt jetzt (11:00 Uhr) auch wieder mit mir. Ich werde nun noch schnell zwei Videos zwischenschalten, die ich heute früh schon für Euch ausgesucht hatte und mich dann anderen Dingen widmen. Schließlich gibt es noch ein Leben außerhalb der Blogosphäre.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Endlich: Demokratiekrise beigelegt
Auf die Leser des Schockwellenreiters ist Verlaß! Mit ihrer Hilfe habe ich es geschafft, Democracy 0.9.5.1 auf meinem MacPro wieder zum Arbeiten zu bewegen, wie untenstehender Screenshot beweist.
Was habe ich angestellt? Ich habe einfach brutal in /Users/kantel/Library/ Preferences/
die Datei org.participatoryculture.Democracy.Plist
und in /Users/kantel/Library/Application-Support/
den gesamten Folder Democracy
gelöscht. Danach hatte ich erst einmal eine alte Version (Democracy 0.9.2.1) installiert, um zu sehen, ob überhaupt etwas funktioniert. Nachdem dies erfolgreich war, bin ich mutiger geworden und habe die aktuelle Version darübergezogen.
Zwar muß ich nun alle meine Channel-Subscriptions erneuern und noch einmal durch die Settings gehen, aber was soll's, es funzt wieder und ich bin fröhlich. Danke an alle helfenden Kommentatoren.
Insgesamt neige ich in meinem Fall zu der Ansicht, daß das Migration-Tool von Apple für das Chaos verantwortlich war und nur dummerweise zur gleichen Zeit die Probleme bei anderen Mac-Usern auftauchten. Aber vielleicht hilft mein ausführlicher Beitrag ja auch noch anderen verzweifelten Democracy-Nutzern (oder vielmehr unfreiwilligen Nicht-Nutzern).
Technorati-Tags: Democracy Video Internet-TV MacOSX
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Leben und Karriere in Second Life
Jetzt ist heraus, warum bei den hochgeschätzten Bloggerkollegen in der letzten Zeit eine kleine Funkstille herrschte: Sie haben eine DVD produziert, Leben und Karriere in Second Life, die »Newbies« bei den ersten Schritten in der Online-3D-Simulation Second Life helfen will.
Begleitet werden die Informationsteile von Exkursionen und Rundflügen zu staunenswerten Sehenswürdigkeiten, magischen Plätzen und historischen oder zukünftigen Bauwerken im virtuellen »Land der unbegrenzen Möglichkeiten«. Die DVD wurde komplett in Second Life produziert und zeigt alle Inhalte mit den Möglichkeiten der virtuellen Welt; die Musik zur DVD stammt von Marc Teichert. »Leben und Karriere in Second Life« ist ab sofort für 14, 90 Euro im Vertrieb der Arktis Software GmbH zu haben
Die Preview gefällt. Congrats nach Much! Und sie haben uns für die Zukunft noch mehr und Erstaunliches versprochen. Ich bin jetzt schon gespannt wie ein Flitzebogen. [Industrial Technology & Witchcraft]
Technorati-Tags: SecondLife IT&W DVD 3D Simulation
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Computergraphik
Noch mehr Röhren
Bei Yahoo! gibt es eine Linksammlung mit Pipe-Beispielen und -Tutorien. Sind ein paar wirklich nette Sachen dabei. [Yahoo! Web Services blog]
Technorati-Tags: Pipes Yahoo! Mashup RSS
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Stand by Me ///
John Lennon hatte den Song 1975 gecovert. Mir gefällt diese Version am Besten.
Das mag aber daran liegen, daß ich als alternder Späthippie sowieso schon immer Beatles-Fan im Allgemeinen und John-Lennon-Fan im Besonderen war.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Musik
(Technische) Dokumentation mit XML
Allen, die FrameMaker (
) nachtrauern sei dieser Artikel empfohlen: OAXAL: Open Architecture for XML Authoring and Localization. »Andrezj Zydron presents OAXAL, a proposal for layering a publishing and translation framework over DITA and xml:tm.« Natürlich ausdrucken, auch wenn ich mich bei der Lektüre frage, was eigentlich falsch an DocBook XML ist. [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network]
Vom gleichen Autor: Coping with Babel - how to localize XML. Hier wird die obige Frage beantwortet: OAXAL hat einen Schwerpunkt in der maschinellen Übersetzung von technischer Dokumentation und weniger in der Präsentation.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Ran an die Daten der Kids
Oder: Der Run auf die Daten der Kids. Dem studiVZ folgt das schülerVZ: Die Studentenplattform studiVZ (
) sorgte wiederholt für negative Schlagzeilen — nicht nur wegen technischer Pannen und Probleme beim Datenschutz. Letztendlich hat sich dies für die Gründer dank der Übernahme durch Holtzbrinck aber gelohnt und nun folgt mit schülerVZ eine Plattform speziell für Schüler ab zwölf Jahren. [Golem.de]
Technorati-Tags: studiVZ
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien
Stand by Me 2.0
Diesmal in einem witzigen Animationsfilm von Steve Moore:
Technorati-Tags: Animation
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Musik
Der Name »iPhone« wird geteilt
Der Computerkonzern Apple und der Netzwerkausrüster Cisco einigten sich im Namensstreit um den Namen iPhone. Künftig wollen beide Unternehmen den Markennamen nutzen. Die Kompatibilität zwischen den Cisco- und Apple-Produkten wird geprüft. [futurezone.ORF.at]
Wie wird der Name denn geteilt? Apple bekommt »iPh« und Cisco bekommt »one«?
Technorati-Tags: iPhone
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Web Mapping Links
Ich sammle momentan für ein Projekt am Institut alle Informationen über Open Source GIS Tools, die ich bekommen kann. Dabei waren bisher folgende Links recht hilfreich:
An Introduction to Open Source Geospatial Tools ist eine kommentierte Linksammlung von Tyler Mitchell, dem Autor von Web Mapping Illustrated, ein ebenfalls durchaus empfehlenswertes Buch.
- Noch einmal Tyler Mitchell: Build AJAX-Based Web Maps Using ka-Map. Teigt, wie man GoogleMaps-ähnliche Seiten mit MapServer und ka-Map bauen kann.
- ka-Map (»ka« wie in
ka-boom!) »is an open source project that is aimed at providing a javascript API for developing highly interactive web-mapping interfaces using features available in modern web browsers.«
- Der UMN Map Server ist die Standard-Server-Umgebung für Open Source Web Mapping. Und hier gibt es einen Installer für MacOS X.
- Den Aufsatz Hacking Maps with the Google Maps API hatte ich bestimmt schon einmal und er paßt auch nicht ganz in diese Liste (Google Maps ist nicht Open Source), aber ich wollte den Link noch einmal festhalten.
Ein flammendes Plädoyer für ein Geospatial Web von Mike Liebhold, Koautor des Buches Mapping Hacks — in diesem Zusammenhang ebenfalls eine empfehlenswerte Lektüre.
- Julian Bleecker beschreibt einen Design Approach for the Geospatial Web mit ein paar netten Beispielen und vielen weiterführenden Links.
- User-friendly Desktop Internet GIS (uDig, LGPL) »is an open source spatial data viewer/editor, with special emphasis on the OpenGIS standards for internet GIS, the Web Map Server and Web Feature Server standards. uDig provides a common Java platform for building spatial applications with open source components.«
- China Historical GIS (CHGIS) »rovides a base GIS platform for researchers to use in spatial analysis, temporal statistical modeling, and representation of selected historical units as digital maps.«
Damit bin ich erst einmal beschäftigt. Und vielleicht kann ja auch noch jemand von Euch da draußen die Links gebrauchen...
Technorati-Tags: GIS OpenSource MacOSX
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
Der Untergang der Demokratie — The Saga Continous
Langsam glaube ich, daß Democracy tatsächlich mit meinem neuen Mac nicht spielen will. Auch ein Downgrad auf die Version 0.9.2.1 stürzt beim Hochfahren gnadenlos ab. Daher wiederhole ich noch einmal meine Frage: Weiß jemand, wo die Software ihre Präferenzen abspeichert? Vielleicht macht es ja Sinn, diese zu löschen und dann einen kompletten Neuanfang zu wagen. Still Diggin'...
Technorati-Tags: Democracy MacOSX Video Internet-TV
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Ich glaub, ich krieg ein Rohr
Kaum will ich für Euch ein paar nette Videos raussuchen, hat die Röhre eine »Scheduled Downtime«. Wollen wir hoffen, daß sie bald wieder oben sind... Man kann es schließlich mit der Wellness auch übertreiben.
[Update 10:20 Uhr]: Das dauert aber heute. So lange kann man sich doch gar nicht massieren lassen...
Technorati-Tags: YouTube Video
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Guten Morgen!
Zum Frühstück singt für Euch Ben E. King seinen Doppelhit Stand by me (1961 und 1986 nach dem Release des gleichnamigen Films):
Das Video kombiniert das »Original« mit einem späteren Auftritt und mit Szenen aus dem Film von Bob Reiner.
Stand by Me ist auch der heutige »Google des Tages«. Soviel Nostalgie darf sein.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Musik
Die Welt empfiehlt Blogs...
unter anderem den Schockwellenreiter. In der Rubrik Vermixt und Zugedreht. Ich weiß nicht, wann diese Empfehlungen ausgesprochen wurden, aber der Screenshot ist relativ neu. [Aus meinen Referrers geklaubt.]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |