![]() |
Halleluja!
Animierte Heiligenbildchen — ein Gemeinschaftsprojekt von Don Bosco Medien und mobile saints. Von 1,99 Euro pro Bildchen gehen »20 Cent bei Deinem Wunsch an Projekte der Salesianer Don Boscos für die ärmsten Kinder und Jugendlichen. Garantiert«. Ist das ein Fake oder hat die Realität mal wieder die Satire überholt? Egal, wir kaufen jetzt alle ein Heiligenbildchen und singen dann Halleluja (MP3, 3:23 min., 595 KB). [Industrial Technology & Witchcraft]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Rebloggeria: Wen einmal der Blogvirus erfaßt hat...
Der Künstler, der früher unter dem Namen »Die sehr große Orange« bekannt war, ist jetzt [mobile]. Mehr dazu erzählt er auch hier. Allerschärfstes Willkommen, Konstantin! [liquidtext]
Posted by Gabi | Permalink | |
Kein Hundebild
Heute ist erst Donnerstag und daher gibt es kein Hundebild im Schockwellenreiter:
Hier wache ich! [Photo: Gabi]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Fensterln und Klammern
Für die Klammerfetischisten: wxWindows jetzt auch für Common Lisp. wxCL bietet Common Lisp Libraries für die Nutzung der wxWindows GUI Bibliothek. [Hugos House of Weblog Horror]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Schöner suchen mit Yahoo!
Yahoo! My Web 2.0 Beta ist die Erweiterung von »My Yahoo! Search« und läßt auch das Tagging von Inhalten zu. Offenbar ist es auch direkt mit 360° verbunden, denn es gibt eine »My Community’s Page«, auf der die Links von Freunden dargestellt werden, und dort trifft man seine 360°-Bekannten wieder. [generation neXt]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Wilhelm Busch
Alles, was Ihr über Wilhelm Busch wissen wollt, findet Ihr auf Jochen Schöpflins Wilhem-Busch-Seiten. [The Cartoonist]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Ich glotz TV (mit dem Pinguin)
Building My MythTV Box, Part 2: Software: »A MythTV computer makes HDTV much better. In the first article in this series, Matthew Gast went through picking out the hardware for his new machine. Now, it's time to make the software work. Here are all the details.« [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Apple versucht sich mal wieder im Zensurieren
MacBidouille entfernt OSX86-Videos: »Eine Menge Fragen bleiben zunächst offen, aber wieder beseitigt Apple anscheinend nicht die Probleme im eigenen Haus, sondern versucht die Berichterstattung darüber zu verhindern.« [Mac Essentials - RSS20]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Zensur
Internet ohne Schnur: Auch in Berlin
Freie drahtlose Bürgernetze: Freies Netz in Berlin bekommt Zuwachs. Vielleicht nicht so komfortabel und so flächendeckend wie in Linz, aber immerhin... [heise online news]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Security Alert: Acrobat und Adobe Reader sind nicht sicher
Gefährliches Sicherheitsloch in Acrobat und im Adobe Reader: »Ein gefährliches Sicherheitsleck hat Adobe in mehreren PDF-Applikationen entdeckt, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann, sofern eine manipulierte PDF-Datei mit den betroffenen Applikationen geöffnet wird. Das Sicherheitsleck steckt im Acrobat Reader 5.x, im Adobe Reader 6.x sowie 7.x und in Acrobat der Versionen 5.x bis 7.x und gilt für die Plattformen Windows, MacOS X und Linux.« [Golem.de]
Adobe bietet ein Sicherheits-Update an, Mac OSX-Nutzer können aber auch einfach die Adobe-Software von ihrer Platte verbannen (die klinkt sich sowieso immer ungefragt an Stellen ein, wo sie gar nicht erwünscht ist) und PDF-Dokumente mit Apples Vorschau öffnen. Das ist der Weg, den ich schon lange gegangen bin.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
»Wohlfahrtsoptimales Schutzniveau«
Das wird der Musikindustrie überhaupt nicht gefallen: Urheberrecht: Weniger Schutz ist besser für die Gesellschaft. »Seit Jahrzehnten setzt sich die Musikindustrie erfolgreich dafür ein, das Urheberrecht zu verschärfen. Die Begründung: Mehr »Schutz« nütze den Künstlern und damit der Gesellschaft. Eine neue Studie zeigt, daß diese Argumentation sehr fragwürdig ist.« [Golem.de]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Mathematica und Apple: Update-Probleme
Apples Sicherheits-Update stört 64-Bit-Applikationen: Wie das Unofficial Apple Weblog berichtet, stört das am gestrigen 16. August 2005 erschienene Sicherheits-Update für MacOS X die Ausführung von 64-Bit-Applikationen. Derartige Software lässt sich auf einem aktualisierten MacOS X dann nicht mehr starten. Apple will den Fehler beheben, bietet aber noch keine Überarbeitung des Patches an. Das betrifft in der Hautpsache Mathematica-User. Wer von denen das Security-Update noch nicht eingespielt hat, sollte auf den versprochenen Patch warten. [Golem.de]
[Update: 12:30 Uhr]: Apple hat schnell reagiert, das Update ist draußen. Damit sollte der Tiger wieder 64-Bit-fest sein. [Holger B. per Email.]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Sicher surfen und sicher gesurft werden
BSI gibt Tipps für Web-Seiten ohne aktive Inhalte: Wie Anbieter von E-Government-Angeboten (aber natürlich auch jedermann sonst) so genannte aktive Inhalte auf Web-Seiten vermeiden können, zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einem neuen Modul seines E-Government-Handbuchs (, 891 KB). Darin werden alternative Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Diese sind auf einer speziell eingerichteten Internet-Seite inklusive Quellcode online einsehbar. Unter aktive Inhalte versteht das BSI eigenständige Computerprogramme wie JavaScript, die auf dem Rechner des Nutzers ohne dessen Wissen ausgeführt werden und die Sicherheit gefährden können. [Computerwoche Online]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Hommage an eine verkannte Kunstform
Daumenkino. Lesenswerter Artikel. Ausdrucken! [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Internet ohne Schnur: Tu felix Austria
Linz goes Freifunk: Die Stadt Linz (in Österreich, nicht die am Rhein) will in den nächsten drei Jahren 120 offene Hot-Spots errichten. »Das Projekt bereichert die Linzer Infrastruktur um eine neue Dienstleistungsqualität für die Bevölkerung und die Wirtschaft, schafft optimale Voraussetzungen für mobiles Arbeiten im Stadtgebiet und gibt Impulse für die Nutzung von E-Government-Angeboten« erklärte der Linzer Bürgermeister Dobusch auf einer Pressekonferenz. [netzpolitik.org]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Security Alert: Zombie-Armeen für Attacken rekrutiert
Alle 15 der neuesten Würmer, die ein und dieselbe Windows-Sicherheitslücke ausnützen, installieren Hintertüren zur Fernsteuerung und verhalten sich sonst eher unauffälllig. Auch der Rest der eingebauten Funktionen legte nahe, daß damit DDOS-Attacken, Spam und Ähnliches vorbereitet werden. [futurezone.ORF.at]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Es tut sich was im Helma-Space
Thomas N. Burg kündigt stolz Nextspace an, ein Stück Software, das Weblog, Wiki, Tagging, Bookmarking, Kalender, RSS-Aggregator und, und, und... vereint. Es wurde zusammen mit Christian Langreiter und Stefan Rinner ursprünglich für das Projekt technologyLog.at entwickelt und basiert auf HOP. Thomas hat nun eine Firma gegründet, die dieses Produkt vermarkten will, verspricht aber auch eine Open-Source-Version. [thomas n. burg | randgänge]
Für mich sieht das Ganze auf den ersten Blick wie ein Port von Vanilla nach Helma aus. Und allein dies finde ich erst einmal toll.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS
flickrTagFight
Bei flickrTagFight könnt Ihr Bilder gegeneinander antreten lassen. Hat zwar keinen sitllichen Nährwert, macht aber Spaß. [Der digitale Lumpensammler per Email.]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Photographie